
Klimafreundliche Aussichten
Nachhaltiges Handeln liegt bei uns in der Natur der Sache. Insofern erfüllen wir beim Thema regenerative Energie eine Vorbildfunktion in der Region und beschreiten immer wieder neue umweltfreundliche Wege zur Energieerzeugung.
Das bei der Vergärung von Bioabfällen gewonnene Biogas ist wie auch Erdgas reich an Methan und wird in Gasmotoren (Blockheizkraftwerken) verbrannt. Basierend auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung werden gleichzeitig Strom und Wärme aus Biogas erzeugt. Der Vorteil der Kraft-Wärme-Kopplung liegt in dem hohem Wirkungsgrad: Aus dem Brennstoff wird mehr Energie gewonnen, was wiederum Ressourcen schont und zum Klimaschutz beiträgt.
Darüber hinaus wird das Biogas in unserer Anlage auch zu Biomaethan aufbereitet und direkt in das öffenttliche Netz eingespeist.
Auch bei der Kompostierung ist die CO2-Bilanz neutral. Anders als bei der Verbrennung bleibt die organische Substanz erhalten. Nur ein Teil des Kohlenstoffs im Bioabfall wird durch organische Abbauvorgänge in Form von CO2 an die Umwelt abgegeben. Dieser Anteil entspricht ungefähr der Menge Kohlenstoff, den die Pflanzen zuvor aus der Luft in Form von CO2 aufgenommen haben.
Auf den Dächern unseres Unternehmens befindet sich eine Photovoltaikanlage mit über 1.000 Solarmodulen, um die Kraft der Sonne zu nutzen. Damit ist eine der größen Anlagen in Frankfurt und ein wirkungsvoller Beitrag für die Klimaschutzziele der Stadt. Wirtschaftlich und ökologisch ist das sinnvoll, denn mit 1.500 Sonnenstunden im Jahr liegt unser Standort über dem bundesweiten Durchschnitt.
Solarenergie
Eine bessere Verwertung von Bioabfällen stellt unsere Biomasseaufbereitungsanlage dar. Wurde früher der Grünschnitt samt allen Holzstücken kompostiert, kann der Naturstoff jetzt noch effizienter genutzt werden. Es werden gezielt Holzhackschnitzel produziert, die als begehrte Heizalternative an Biomassekraftwerke verkauft werden. Pro Jahr kann die Anlage 15.000 Tonnen Material verarbeiten.